 | In unserer modernen Welt der Computer, Hochtechnologie und Vollautomatisierung suchen immer mehr Menschen wieder den Weg zurück zur Natur, um einen Ausgleich zum hektischen Alltagstreiben zu finden. Da die von Greifvögeln ausgehende Faszination ungebrochen ist - hierin unter- scheidet sich der moderne Mensch in nichts von seinen Vorfahren vor hundert, tausend und noch mehr Jahren -, erlebt die Falknerei seit etwa Mitte der 90er Jahre einen starken Interessenzuwachs. Diese grundsätzlich erfreuliche Entwicklung birgt indes auch Gefahren in sich. Die Falknerei steht heute wie kaum eine andere Form der Tierhaltung in der Kritik. Wenn auch viele der Vorwürfe, die von Seiten des Natur-, des Arten- und des Tierschutzes gegen die Falknerei vorgebracht werden, ideologisch verklärte Scheinargumente sind, muß sich die Falknergemeinschaft doch den gestiege- nen moralischen Wertvorstellungen unserer Gesellschaft, z.B. im Hinblick auf eine artgerechte Greifvogelhaltung, | |