28.03.2024
Auf einen Click
Startseite
Neuheiten
Sonderangebote
Bestellinformationen
Versandbedingungen
Auslandskunden
BEIZjagd.de Sonderheft 2
Sonderheft vorbestellen
Aktuelle (2018) Info
BEIZjagd.de-Leseprobe
Kostenlose Leseprobe
Katalog nach Kategorien
Deutsche Bücher
Antiquarischer Katalog
Englische Bücher
Books-per-View
Bücher f. Falknerprüfung
Bücher ü. Harris Hawks
Zeitschriften
BEIZjagd.de
Greifvogelbücher
Eulenbücher
Frettchenbücher
Hundebücher
Videos
DVDs
Falknereigeräte
Bells
Falkneruhren
Falknerkunst
Falknerbronzen
Geschenkartikel
FALCONARIA-Newsletter
Newsletter 1/2018
Newsletter 1/2017
Newsletter 1/2016
Newsletter 3/2015
Newsletter 2/2015
Newsletter 1/2015
Newsletter 2/2014
Newsletter 1/2014
Newsletter 3/2013
FALCONARIA Gutschein
Gutschein verschenken
Nützliche Informationen
Fax-Bestellformular
zum Ausdrucken
Kreditkarten-Information
Hilfe/FAQ
Foreign Inquiries
Rechtshinweise
Kontakt
Widerrufsformular
Zahlungs- und
Lieferbedingungen (AGB)
Impressum
Datenschutz
Artikelbeschreibung > Detailansicht
€ 499.90

Zurück
Best.Nr. 0110
Kaiser Friedrich II. (von Hohenstaufen),
Über die Kunst mit Vögeln zu jagen.
Ins Deutsche übertragen von Carl Arnold Willemsen/Dagmar Odenthal. Neuauflage der Textbände der berühmten Insel-Verlags-Ausgabe von 1964. 2 Bände in exklusivem Schuber, handnumerierte Aufl. von 500 Exemplaren, ledernes, goldgeprägtes Rückenschild, in Acrylfolie umschlagen. 280 + 292 Seiten auf Werksdruckpapier, 26 Farbtafeln, 27x19 cm.
Darmstadt: Klüh, 2001.
ISBN 3-933459-07-9.

Buch per "Books per View" durchblättern (1,2 MB)

Das Falkenbuch Kaiser Friedrichs II. gehört zu den wertvollsten Dokumenten der abendländischen, europäischen Geistesgeschichte; zum einen, weil das "De arte venandi cum avibus" [Über die Kunst mit Vögeln zu jagen] als literarisches Denkmal des vielleicht bedeutendsten Monarchen des deutschen Mittelalters seinesgleichen sucht, zum anderen aber auch, weil es durch seine konsequente, sachliche und systematische Darstellungsweise einen einzigartigen Rang in der mittelalterlichen Wissenschaftsgeschichte einnimmt.

Es ist der bleibende Verdienst des Bonner Historikers Carl Arnold Willemsen, mit seiner kritischen Übersetzung der sogenannten Sechs-Bücher-Fassung, der interessierten Nachwelt das gesamte faszinierende Werk Friedrichs II. über die Natur der Vögel und die Falknerei zugänglich gemacht zu haben. In den Kriegswirren 1943 erschien die erste kritische lateinische Textausgabe, die alle bekannten Handschriften berücksichtigte, und darauf fußend im Jahr 1964 die zweibändige deutsche Übersetzung. 1970 rundete Willemsen sein Lebenswerk mit einem Kommentarband, gleichermaßen für die lateinische wie auch die deutschen Ausgabe, ab. Die vorliegende Neuauflage ist ein unveränderter Nachdruck der im Insel-Verlag erschienen beiden deutschen Textbände von 1964, die je nach Einband (Halb- oder Vollpergament) heute Preise zwischen DM 2.200,- und DM 4.000,- erzielen.

Nicht zu verwechseln ist die Willemsen-Übersetzung mit der sogenannten Pacius-Ausgabe von 1756, die die erste deutsche Übersetzung (angefertigt für den "wilden Markgrafen" Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach) darstellt und im Jahre 1994 einen Reprint erfuhr. Diese in Fraktur gesetzte Druckschrift basiert auf den - damals einzig bekannten - beiden ersten Büchern des kaiserlichen Werkes, die sich mit der Natur der Vögel und der allgemeinen Falknerei befassen. Zu dieser sogenannten Zwei-Bücher-Gruppe zählt gleichfalls die durch ihre reichen Illustrationen berühmte "Manfred-Handschrift" der Bibliotheca Apostolica Vaticana in Rom (s.u.). Lange Zeit glaubte man mit diesen beiden ersten Büchern das kaiserliche Werk komplett. Erst zur Mitte des 19. Jahrhunderts erkannte man, daß verschiedene lateinische Handschriften (so in Bologna, Nantes, Valencia, Paris, Rennes, Oxford) neben den beiden ersten weitere vier Bücher enthielten.

Die älteste dieser Handschriften, die Ms. lat 419 (717) Bologna, wird auf das ausgehende 13. Jhdt. datiert. Wenn auch nicht unmittelbar von des Kaiser Prachthandschrift, so wurde doch wohl ihre Vorlage noch vom kaiserlichen Original abgeschrieben. Die reich verzierte und prunkvoll aufgemachte Originalhandschrift Friedrichs, zu deren Vorarbeiten, wie der Kaiser selbst ausführt, er fast ein Menschenalter benötigte, gilt seit Mitte des 13. Jahrhunderts als verschollen. Als am 18. Februar 1248 die Einwohner der belagerten Stadt Parma in der Morgenfrühe zum Sturm auf die kaiserliche Lagerstadt Vittoria antraten, befand sich der Kaiser - wie sollte es anders sein als besessener Falkner - mit seinem Sohn Manfred und großem Gefolge auf der Beize. Vittoria wurde überrannt, und so fiel die Prachthandschrift wie viele andere Kostbarkeiten seines Kronschatzes in die Hände von Plünderer. Den letzten gesichterten Hinweis auf die Existenz der kaiserlichen Handschrift belegt ein Brief aus dem Jahr 1268, in dem ein gewisser Mailänder Guilielmus Bottarius das Werk dem Erzfeind der Staufer in Italien, dem Grafen Karl von Anjou, anbot. Seitdem verliert sich die Spur dieses Schatzes der Literaturgeschichte im Dunkeln. Auf die Zeit zwischen 1250 und 1300 datieren jedoch wenigstens eine, wenn nicht sogar zwei lateinische Komplettabschriften, die wiederum der o.g. Bologna-Handschrift und einer weiteren Kompilation als Vorlage dienten.

Einige Jahre nach dem Tod seines Vaters (1250) ließ König Manfred das väterliche Werk aus Konzepten und Notizen Friedrichs II. neu verfassen. Es entstand neuerlich eine reich bebilderte Prachthandschrift, allerdings nur in der Zwei-Bücher-Version - vielleicht ist aber auch nur ein zweiter Band verloren gegangen, die im 14. Jahrhundert in Frankreich auftaucht. Zu dieser Zeit entstehen verschiedene altfranzösische Abschriften, von denen die am schönsten illustrierte Handschrift (Paris, Ms. fr, 12 400) Vorlage für die Farbtafeln der deutschen Willemsen-Übersetzungen war. 1594 tauchte die Manfred-Handschrift plötzlich in Nürnberg auf, im Besitz des Artzes und Naturforschers Camerius. Von diesem lieh sich der Augsburger Patrizier und bedeutende Humanist Marcus Welser die Handschrift für seine im Jahr 1596 erschienene editio princeps aus. Wenige Jahre später gelangte die Manfred-Handschrift auf unbekanntem Wege in den Besitz der pfälzischen Kurfürsten von Heidelberg. Als Zeichen des Dankes für den Sieg der katholischen Liga über die protestantische Union schenkte Herzog Maximilian I. von Bayern im Jahr 1623 die Bestände seiner Biblioteca Palatina - darunter auch die Manfred-Handschrift - Papst Gregor XV. Seitdem gehört dieser einzigartige Kodex zu den wertvollsten Handschriften der Biblioteca Apostolica Vaticana (ein komplettes, in Leder gebundenes Faksimile erschien 1969 bei der Akademischen Druck- und Verlagsanstalt in Graz, davon erst kürzlich - im Jahr 2000 - eine Neuausgabe in verkleinertem Format).




ZurückHome | Kontakt | AGB | Datenschutz | ImpressumNach oben
© Dr. Peter N. Klüh / Verlag Peter N. Klüh, 1999-2020
Meißnerweg 69 • D-64289 Darmstadt
Tel.: (0 61 51) 73 25 80

Newsletter-Anmeldung
Aufgrund der neuen Daten-
schutz-Verordnung dürfen wir
Ihnen keine Kataloge und
Newsletter mehr schicken.
Falls Sie weiter informiert
bleiben möchten, folgen Sie
bitte nachstehendem Link
 Zur Newsletter-Anmeldung
Mehr Falknerei
Falknerei.de
MyHawk.de
Beizjagd.de
BEIZjagd.de Sonderband 2
Zum Buch im Katalog
Prospekt / Leseprobe
News
Die BEIZjagd.de-Leseprobe
ist leider aktuell vergriffen.
Wir bemühen uns, bald einen
Nachdruck parat zu haben (24.11.2018).
KATALOG 2016
Als PDF-Datei öffnen
Top 10 - Verkäufe
0125 - Niehues
0116 - Schöneberg
0192 - Falknerei im NS
0190 - BEIZjagd.de SH 1
0182 - BEIZjagd.de SH 2
0140 - Mebs, Greifvögel
0118 - Mavrogordato
0112 - Krähenbeize
0200 - Heidenreich
1020 - Schnappschäkel
Schnellkontakt
(0 61 51) 73 25 80